KINTSUGI 

THE ART OF IMPERFECTION

SPECIAL EVENT

mit Svetlana Leiber & Felicitas Sohm

19. Dezember 2025, 10 – 17 Uhr
Villa Sträuli, Winterthur

Die Jahrhunderte alte japanische Handwerkskunst des Kintsugi trifft auf die Mystik von Sherivat Ha-Kelim (Breaking of the Vessels) aus der jüdischen Kabbala: Als das Licht (unsere Essenz) in die Form (den Körper) gefüllt wurde, zerbrach das Gefäß – es musste zerbrechen, denn es konnte die göttliche Energie (noch) nicht halten.

Auf dem Weg des Conscious Embodiment sammeln wir all unsere Scherben und Fragmente ein und fügen sie mit dem Gold unseres Bewusstseins wieder zusammen. Erst nach diesem Prozess der Integration ist das Gefäß, d. h. unser Körper, stark genug, das Licht in sich zu halten. Im Annehmen unserer menschlichen Unvollkommenheit können wir unsere ursprüngliche Vollkommenheit erfahren.

There is a Brokenness out of which comes the Unbroken.

In diesem Spezial-Event zur Wintersonnenwende setzt du dein eigenes symbolisches Gefäß unter der Anleitung einer in Japan ausgebildeten Kintsugi-Künstlerin wieder zusammen und veredelst es mit Gold. Umrahmt wird der Anlass von Geschichten über die Tradition des Kintsugi, von Embodiment-Praktiken & Reflexionen – und feinem Essen, serviert von Chef Luca Verardi.

Das Atelier-Event mit Felicitas Sohm (Kintsugi- & Urushi-Künstlerin) und Svetlana Leiber findet in der Villa Sträuli in Winterthur statt. Alle Materialien & Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Du kannst das Gefäß, das du mit Kintsugi bearbeitest, selbst aussuchen.

A Shatteredness out of which blooms the Unshatterable.

Rashani

Das Special Event ist offen für max. 8 Teilnehmerinnen

Plakat Conscious Embodiment Atelier Special Event „KINTSUGI: THE ART OF IMPERFECTION“

FAQ

  • Das Atelier-Event ist für alle interessierten Frauen geöffnet. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 8 Plätze begrenzt.

  • Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bei Bedarf kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Hier wird es 5 Tage vor Beginn des Kurses eine erneute Erinnerung geben.

  • Die Kursgebühr beträgt CHF 375 bei einer Anmeldung bis 01.12.2025. Alle nachträglichen Anmeldungen belaufen sich auf CHF 450.

    Die Kursgebühr beinhaltet eine original japanische Teeschale, zudem alle Materialien sowie die Verfügbarkeit & Nutzung diverser Werkzeuge.

    Im Preis enthalten sind außerdem die Kaffee- & Teepausen am Vormittag und Nachmittag sowie der Lunch im Bistro der Villa, gekocht von Chef Luca Verardi.

  • Ja. Deine Hände sich geschickter, als du denkst, und wir werden sie mit Embodiment-Praktiken zusätzlich „aufwecken“.

    Felicitas wird die Schale, die du ausgewählt hast, außerdem so für dich zerbrechen, dass du keine KINTSUGI-Meisterin sein musst, um ein wunderschönes Ergebnis zu bekommen.

  • Das japanische Handwerk des KINTSUGI ist die materielle Entsprechung der Kunst des CONSCIOUS EMBODIMENT.

    Beim KINTSUGI sammeln wir reale Scherben wieder ein, fügen sie geduldig zusammen und veredeln die Risse mit Gold. Jeder Arbeitsschritt hat seinen eigenen Rhythmus, mal geht es darum, sehr schnell und präzise zu arbeiten, dann wieder brauchen einfache Vorgänge gefühlt unendlich Zeit.

    Die Embodiment-Praxis folgt ebenso den inneren Rhythmen des Körpers, seinen Gezeiten von Kontraktion und Expansion, dem geduldigen Warten, bis Energie oder emotionale Inhalte integriert sind.

    KINTSUGI & CONSCIOUS EMBODIMENT lehren uns die Hingabe an den Prozess, der nicht vom Ego-Willen gesteuert werden kann – und doch unsere gesamte geistige Kapazität und körperliche Präsenz verlangt.

  • Der Workshop ist so angelegt, dass du dein Gefäß in der angesetzten Zeit in jedem Fall wieder in Ruhe zusammensetzen und mit Gold veredeln kannst.

    Zu Hause muss es dann noch ca. 2 Wochen trocknen.

    Falls du eigene Stücke mit KINTSUGI von Felicitas „reparieren“ lassen willst oder das Handwerk selbst vertiefen möchtest, melde dich direkt bei www.kintsugi-urushi.ch.

Zur Anmeldung

Until you are broken you don’t know what you’re made of.

Ziad K. Abdelnour

ANMELDUNG:

DOZENTINNEN

Portrait Svetlana Leiber
  • Meine Arbeit ist die unsichtbare, energetische Entsprechung der japanischen Handwerkskunst KINTSUGI: Hier das Gefäß, das Porzellan, das Gold – dort der Körper, die Energie, das Bewusstsein.

    Jede Scherbe, jeder emotionale Riss, jedes psychische Fragment ist ein Portal in unsere ursprüngliche Ganzheit, lässt uns ‘Ganzheit’ überhaupt erfahren. Denn der Körper lernt immer durch Kontrast und Übertreibung. Ich kann Ekstase nicht ohne Schmerz erleben, meinen Genius nicht ohne Trauma entwickeln, Vollkommenheit nicht ohne Narbe fühlen.

    Die beiden Gegensätze in sich halten zu können, bis sie sich auf einer höheren Ebene zu etwas Neuem, Größeren verbinden, ist die alchemistische Arbeit von Conscious Embodiment. Solange wir unser Trauma oder unsere Symptome therapieren oder weghaben wollen, verpassen wir das Gold, welches nur aus den Bruchstellen geborgen werden kann.

  • In ihrem Atelier Kintsugi & Urushi hat sie sich einen Raum eingereichtet, in welchen sie sich mit der japanischen Philosophie  befasst und die Technik des Kintsugi perfektioniert. Sie hat einige Jahre im Ausland gewohnt, davon 4 Jahre in Tokyo, wo sie als Goldschmiedin, Freelancerin im Bereich Marketing und als Kintsugi Lernende tätig war. 

    ​Seit Juli 2022 wohnt sie wieder in Bern und unterrichtet das alte japanische Handwerk Kintsugi in ihrem Atelier in der Berner Altstadt. Zudem ist sie, wenn immer die Zeit es erlaubt, als Goldschmiedin tätig und befasst sich mit Schmuck- und Edelsteinschätzungen.

INSPIRATION

Imperfection is perfect Reality.