THE LOST ART OF

GRIEF

SPECIAL: Online Talk

mit Anja Niederhauser

30. November 2025, 17 – 19 Uhr
online via Zoom

Trauer ist ein intensives, komplexes und zutiefst menschliches Gefühl. Wir alle, die wir in den Zyklus von BirthSexDeathImpermanence eingebunden sind, erleben auf unserem Lebensweg viele kleine und große Verluste. Einige Verluste wecken nur eine leise Traurigkeit oder Melancholie, die mit der Zeit vergeht. Andere zerreißen unser Herz, und die Empfindung von Trauer wird zu einem Kontrapunkt in unserem Leben. Es gibt Wunden, die auch die Zeit nicht heilt, und Schicksalsschläge, die uns zwar nicht umbringen, aber eben auch nicht stärker machen. Sondern fragiler, verletzlicher, offener – und damit menschlicher.

Wie jedem menschlichen Gefühl wohnt auch der Trauer eine immense Weisheit inne. Sie hat eine wichtige mentale, emotionale und körperliche Funktion. Um diese verborgene und in unserer kapitalistischen Gesellschaft verlorengegangene Weisheit wird es in dem Online-Talk The lost Art of Grief gehen. Wenn wir Trauer zulassen, wenn wir uns von ihr mitnehmen lassen, führt sie uns in verborgene Räume – in uns selbst, aber auch im Mysterium „Leben“. Verschließen wir unser Herz, um Trauer nicht zu fühlen, verpassen wir den weisen Initiationsprozess, zu dem sie einlädt.

Wir sprechen über die Trauer nach einem Tod oder Verlust, über den Umgang mit Trauer (und Trauernden) in unserer Gesellschaft und in der spirituellen Szene. Es geht um „richtiges & falsches“ Trauern, um Trauma, Tragödien & Prolonged Grief, warum der Trauerprozess essentiell ist für unsere Heilung & Entwicklung und weshalb der Körper eine zentrale Rolle spielt als Kokon unserer Transformation. 

Der Talk ist für alle interessierten Frauen geöffnet, ist aber besonders empfehlenswert für Therapeutinnen, Coaches und alle, die Menschen nah in ihren Veränderungsprozessen begleiten.

Der Online Talk mit Anja Niederhauser (Pfarrerin & Gründerin des Zürcher Trauerinstituts) unter der Moderation von Svetlana Leiber findet via Zoom statt. Der Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an den Dialog gibt es Raum für Fragen & Austausch.

Plakat Conscious Embodiment LAB. Online Talk „THE LOST ART OF GRIEF“

FAQ

  • Der Online-Talk The lost Art of Grief ist für alle interessierten Frauen geöffnet, ist aber besondern empfehlenswert für Therapeutinnen, Coaches und alle, die Menschen in ihren Veränderungsprozessen begleiten.

    Es geht darum, ein tiefes Verständnis für die Architektur & den Prozess von Trauer zu bekommen. Du kannst dich selbst besser durch Phasen der Trauer begleiten und liebevoller mit alter, noch nicht prozessierter Trauer in deinem Körper umgehen.

    In der Konsequenz kannst du mehr Verständnis, Präsenz und Raum für die Trauer anderer Menschen halten – ohne dich in der Empfindung von Hilflosigkeit oder in Aktivismus zu verlieren.

  • Bitte melde dich verbindlich bis zum 28.11.2025, 18 Uhr MESZ via Kontaktformular an.

    Dir wird rechtzeitig vor Beginn des Online Talks ein Zoom-Link per Mail zur Verfügung gestellt.

  • Der Online Talk ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung verbindlich.

    Die Reihe der Online-Talks ist kostenlos, lebt aber von deiner Teilnahme, deiner lebendigen Präsenz mit uns im Raum.

  • Nein :)

    Ob Tee, Wärmflasche, Kuscheldecke oder Lieblingskissen - völlig egal! Bereite dir dein Zoom-Ort so vor, wie du es brauchst. Nach dem Online Talk gibt es Raum für Fragen & Austausch.

  • Svetlana Leiber kannst du bei Interesse an einer individuellen Vertiefung des Themas aus dem Online Talk im Rahmen einer Conscious Embodiment-Einzelsession buchen.

    Bei Interesse einfach über das Kontaktformular (s. Kontakt) eine kurze Nachricht senden.

    Anja Niederhauser kannst du zum Thema Trauer, Verlust, Veränderung im Rahmen einer Gesprächstherapie unter www.trauerinstitut.ch kontaktieren.

Zur Anmeldung

DOZENTINNEN

Portrait Svetlana Leiber
  • Trauma & Tragödien: Ich habe in meiner Praxis viele Jahre Menschen begleitet, die nicht nur Trauma, sondern echte Tragödien erlebt haben, wie den Verlust eines Kindes durch Krankheit, Unfall, Suizid oder Mord. Kinder, die ihre Eltern aus den gleichen Gründen verloren hatten. Soldaten, die als einzige einen Angriff und Frauen, die im Krieg (Massen-) Vergewaltigungen überlebt haben.

    Trauer als Meisterin: Das sind Erlebnisse, über die man nicht irgendwann ‘hinwegkommt’. Wunden, die nicht durchgefühlt & integriert werden. Es bleiben Narben, die nicht mit der Zeit verblassen. Als Begleiterin konnte ich von der Trauer eine tiefe Demut und die Präsenz mit dem Unaushaltbaren lernen.

    Trauer hat viele Gesichter: Es gibt die Trauer darüber, dass wir etwas Kostbares verloren haben und darüber, dass etwas Schönes, das wir uns gewünscht hätten, nie eingetreten ist. Jede Variante von Trauer hat ihre Berechtigung, hält eine tiefe Weisheit. Wir brauchen sie, um uns von dem zu verabschieden, was war – und was hätte sein können. Auch jeder Kreationsprozess und jeder Wachstumsprozess hat eine Phase der Trauer, die kürzer oder länger sein kann.

    Trauer führt uns direkt zum Kern. Zum Wesentlichen. Wir können anderen Menschen in ihrem Trauerprozess nur dienen, wenn wir die Spirale der Trauer nach Innen und unten selbst gegangen sind.

Portrait Anja Niederhauser
  • Anja Niederhauser, *1980 ist Theologin, Psychologin und Künstlerin. Die ehemals jüngste Pfarrerin der Schweiz hat sich in ihrer Arbeit mit Trauernden auf die Themen spezialisiert, die sich am Abgrund entlang bewegen und das Leben umso mehr zum Glänzen bringen können: Sterben und Tod, Angst, Scheitern, Einsamkeit – aber auch Trost, Erinnerung, Kulturen des Gedenkens, Feiern und Spiritualität. Diese Grenzgänge werden auch in ihrem künstlerischen Schaffen sichtbar, das sich mit der eigenen Sterblichkeit, dem Göttlichen und Monströsen auseinandersetzt.

We have two Lives: The second begins when we realize we only have one.

K’ung-fu-tzu

ANMELDUNG: